Wo begegnet man den Geisteswissenschaften im täglichen Leben?

Die Geisteswissenschaften befassen sich sowohl mit den grossen Fragen wie auch mit Gewohntem und damit scheinbar Bekanntem.

Täglich leben alle Menschen mehr oder weniger intensiv, was die Geisteswissenschaften untersuchen: soziales Verhalten, Sprache, Symbole, Bräuche, Institutionen, Bilder, Bauten, Musik, Literatur, Theater, bildende Kunst, Lebensweisen und Praktiken, und auch die Wissenschaften selbst als etwas vom Menschen Geschaffenes. Dadurch tun sie seit Langem, was die exakten Wissenschaften als «translationale Forschung[1]» neuerdings für sich entdecken.

«Die Aufgabe ist nicht, zu sehen, was noch niemand gesehen hat, sondern zu denken, was noch niemand gedacht hat über das, was alle sehen»

Arthur Schopenhauer

Einige Beispiele aus dem Alltag

  • Erkenntnisse für die Benutzerfreundlichkeit von Websites und Smartphones und weitere Fragen der Usability lassen sich unter anderem aus sprachwissenschaftlichen Bereichen wie die Textlinguistik gewinnen.
  • Aus den in der Literatur- und Geschichtswissenschaft etablierten Erzähltheorien werden Prinzipien in Anwendungsfeldern wie Kommunikation und Marketing, in Beratung und Coaching übernommen. Storytelling wird weit über die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung hinaus genutzt.
  • Im Kampf gegen den Klimawandel sind nicht nur die technischen Wissenschaften gefordert: Obwohl man längst Alternativen zu Benzin- oder Dieselmotoren für die Autoproduktion erforscht hat, lassen sich die Erdölindustrie und der Einzelbürger nicht einfach durch Moral und Gewissen steuern. Lebensstile müssen ebenso stark bei der Energiewende berücksichtigt werden wie technisch-ökonomische Fragen.
  • Die Explosion der Gesundheitskosten und die Grenzen der Humanmedizin bedingen eine neue Definition von Gesundheit und Krankheit, welche von personalisierten Ansätzen ausgeht, die das Individuum ins Zentrum stellen (siehe auch Schwerpunkt «Gesundheitssystem im Wandel», Akademien der Wissenschaften Schweiz) Die Geistes- und Sozialwissenschaften sind immer wichtigere Zulieferer von entsprechendem Wissen.
  • Bei der Diskussion um den Fachkräftemangel geht vergessen, dass die Vereinbarkeit zwischen Familie und Arbeit viel weitgreifender an institutionalisierte Voraussetzungen gebunden ist, als zunächst angenommen (siehe auch Publikation «Wie sich Paare beim Elternwerden retraditionalisieren, und das gegen ihre eigenen Ideale», René Levy, 2016).
  • Bei bestimmten Abstimmungsvorlagen in Themenfeldern (wie z.B. Präimplantationsdiagnostik, Biotechnik oder Radioaktive Abfälle) werden zuweilen Stimmen laut, dass wir als Normalbürger im Prinzip überfordert sind, die Tragweite solcher Entscheidungen abzuschätzen. Auch hier ist Orientierungswissen von Seiten der Geistes- und Sozialwissenschaften gefragt.

«It's in Apple's DNA that technology alone is not enough—that it's technology married with liberal arts, married with the humanities, that yields us the result that makes our hearts sing.»

Steve Jobs

Grand Challenges für die heutige Welt

Stellen sie sich folgendes Szenario vor: In einigen ostafrikanischen Ländern verbreitet sich seuchenartig ein tödliches Virus. Für die Eindämmung dieses Krankheitserregers muss schnellstmöglich ein Impfstoff produziert werden, der nicht nur effektiv, sondern für die betroffenen Länder und ihre Bevölkerung auch bezahlbar sein soll. Den Forschenden gelingt es, diese Herausforderung zu meistern, doch niemand will sich diesen Impfstoff verabreichen lassen... 

Die angsteinflössende Verbreitung des Ebolavirus ist zwar nicht mehr in den Medien, jedoch nicht vergessen. Solche Szenarien sind nicht nur realistisch, sondern verlangen profunde Kenntnisse der sozialen, psychologischen, kulturellen Verankerung der Menschen, die nicht die gleichen Referenzpunkte haben wie wir.


[1] Translationale Forschung, weiterführende, gezielte Grundlagenforschung an der Schnittstelle zur angewandten Forschung, die auf selbst gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbaut und auf konkrete Anwendungsziele oder/und einen zu entwickelnden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder kulturellen Nutzen ausgerichtet ist. (https://de.wikipedia.org/wiki/Forschung)