Was die Geisteswissenschaften leisten
In allen hoch entwickelten Volkswirtschaften schaffen die Wissenschaften gesellschaftlichen Nutzen und ökonomischen Mehrwert. Oft führt ihre Arbeit nicht zu unmittelbar sichtbaren Produkten und entgeht deshalb dem oberflächlichen Blick. In einer technikgläubigen Welt gilt dies insbesondere für die Geisteswissenschaften. Es wird übersehen, dass moderne Gesellschaften ihr Fundament in den Geisteswissenschaften, in ihrem Reflexionsvermögen und dem daraus gewonnenen Orientierungs- und Zielwissen haben. Die Welt, in der wir leben, ist von politischen, religiösen, kulturellen und ökonomischen Spannungen geprägt, und sie steht vor Herausforderungen (wie irreversiblen Umweltveränderungen, Ressourcenknappheit, Hunger, Migration und demographischem Wandel), die sich auf rein technischem Weg nicht lösen lassen. Dazu werden die Geisteswissenschaften mehr gebraucht denn je.
Unterschiedliche Wahrnehmungen, Deutungen und Wertzuschreibungen beeinflussen Entscheide und Handlungen ebenso stark wie finanzielle Anreize oder Fragen der technischen Machbarkeit. Es sind vorwiegend die Geisteswissenschaften, welche die unsichtbaren Ursachen solcher Konflikte und Blockierungen sichtbar machen können. Viele Aspekte der Welt lassen sich naturwissenschaftlich-technisch erklären, der menschliche Körper aus biologisch-medizinischer Sicht, das menschliche Verhalten jedoch nicht. Die Menschen sind nicht immer rational und ökonomisch getrieben - wie dies bisweilen angenommen wird - und die Ziele, die sie sich setzen, widersprechen sich oft. Deshalb sind Verstehen und Deuten grundlegend für unser Zusammenleben und die Gestaltung unserer Umwelt.
Damit ist die Bedeutung der Geisteswissenschaften eigentlich schon hinreichend dargelegt. Aber für all diejenigen, die mehr über die doch in mancher Hinsicht fundamentalen Beiträge der Geisteswissenschaften wissen wollen, oder sich unvoreingenommen mit geisteswissenschaftlichen Stereotypen befassen möchten, soll im Format der Oft Gestellten Fragen (FAQs) hier kurz aufgezeigt werden, was die Geisteswissenschaften leisten und wieso ihr Beitrag in der heutigen Gesellschaft so zentral ist.
Ausführlich dargelegt werden die Bedeutungen und Leistungen in gedruckter Form im Essay «Gegenstand, Relevanz und Praxis der Geisteswissenschaften. Eine philosophisch-anthropologische Begründung» von Markus Zürcher. Hier gehts zur Publikation.
18 Fragen und 18 Antworten zu den Geisteswissenschaften
-
Wo begegnet man den Geisteswissenschaften im täglichen Leben?
-
Welche sozialen Funktionen nehmen die Geisteswissenschaften wahr?
-
Was sind die einzelnen Grundfunktionen der Geisteswissenschaften und wie sind diese für die Gesellschaft relevant?
-
Was tun die Geisteswissenschaften in der Praxis?
-
Weshalb wählen so viele junge Menschen ein geisteswissenschaftliches Studium?
-
Wie sieht es mit der Abschlussquote aus (und was tun eigentlich Studienabbrecher)?
-
Wie bereitet ein Studium der Geisteswissenschaften auf das Erwerbsleben vor?
-
Wer sind die Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler?
-
Warum sind Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler im Arbeitsmarkt nachgefragt?
-
In welchen Sektoren sind Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler tätig?
-
Wie schaffen die Geisteswissenschaften einen ökonomischen Mehrwert?
-
Welche weiteren Leistungen erbringen die Geisteswissenschaften für Wirtschaft und Gesellschaft?
-
Was kosten die Geisteswissenschaften?
-
Wie sieht die Situation der Geisteswissenschaften aus statistischer Sicht aus?
Facts & Figures zu den Geisteswissenschaften
-
Gesamteinschätzung
Gute Etablierung im Arbeitsmarkt. Hier mehr erfahren
-
Studienerfolgsquote
Die Studienerfolgsquote ist über die letzten 20 Jahre stabil geblieben. Hier mehr erfahren
-
Erwerbsquote
Der schwierige Berufseinstieg gleicht sich aus Hier mehr erfahren
-
Einkommensperspektiven
Gutes Bruttojahreseinkommen fünf Jahre nach Abschluss Hier mehr erfahren
-
Ausbildungsniveauadäquanz
Für die Haupterwerbstätigkeit wird vom Arbeitgeber mehrheitlich ein Hochschulabschluss verlangt. Hier mehr erfahren
-
Berufliche Stellung
Knapp ein Drittel in einer Anstellung mit Führungsfunktion Hier mehr erfahren
-
Anstellungsgrad
Teilzeitarbeit ist mehrheitlich freiwillig. Hier mehr erfahren
-
Befristete Anstellung
Grosse Mehrheit mit unbefristeter Anstellung. Hier mehr erfahren
-
Wirtschaftszweige
Verteilung der Hochschulabsolventen nach Studienabschluss Hier mehr erfahren
-
Gesamteinschätzung
-
Ist Berufserfolg nur eine Frage des Verdienstes?
-
Wertesystem Bildung: Steht die Ausbildung für den Arbeitsmarkt im Zentrum?
-
Welche Fächer werden gemäss Bundesamt für Statistik zu den Geisteswissenschaften (und welche zu den Sozialwissenschaften) gezählt?